×

Nachricht

EU e-Privacy Directive

Diese Webseite nutzt Cookies um verschiedene Funktionen, wie z.B. Anmeldevorgänge und Navigation zu verbessern. Sie haben hier die Möglichkeit zu entscheiden ob wir Cookies dieser Art auf ihrem Rechner speichern dürfen oder nicht.

Datenschutzerklärung ansehen

e-Privacy Directive Documents ansehen

View GDPR Documents

Sie haben den Einsatz von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen.

Seit der Münzreform von 781, unter Karl dem Großen, ist Silber die Grundlage des Münzwesens im gesamten Heiligen Römischen Reich. Der Kaiser vergab an seine Reichsstädte, Fürsten und Bischöfe das Recht Münzen zu schlagen. Diese veränderten jedoch häufig die Gewichte ihrer Münzen und so gab es schon bald kein einheitliches Münzsystem mehr.

So verwundert es nicht, dass die Münzwaage eines der wichtigsten Hilfsmittel der Kaufleute darstellte. Es entwickelte sich sogar der spezialisierte Berufsstand der Geldwechsler, der fremde Münzen in ortsansässige Münzen umtauschte.

Im 15.Jh. sind Handel und Verwaltung weit vorangeschritten. Wo im Hochmittelalter noch die ablehnende Haltung der Kirche jegliche Form der Geldgeschäfte behinderte, finden wir im Spätmittelalter, viele moderne Bestandteile des internationalen Handels: Verschiedene Formen von Beteiligungsgesellschaften, bargeldloser Zahlungsverkehr, Buchführung, Darlehen, Zinssätze, Wechselgeschäfte, Filialunternehmen und vieles mehr.

Wir geben auf unseren Veranstaltungen Einblicke in den alltäglichen Umgang mit Geld, Geldgeschäften und dessen Verwaltung im Spätmittelalter. Zu sehen sind viele Gebrauchsgegenstände eines typischen Kontors, wie sie für das 15.Jh. nachzuweisen sind. Vorlagen hierfür bilden zeitgenössischen Porträts, erhaltene Originale, Schriftquellen und Funde der Stadtarchäologie.

Auch auf die Eigenarten des Handels im Hanseraum und auf die besondere Situation des Fernhandels im süddeutschen Raum, gehen wir in kurzen Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit den Besuchern ein.

Im ausgehenden 15. Jahrhundert ist der Schneider ein wichtiger Beruf. Die Mode hatte sich im Laufe des Mittelalters zu immer körperbetonteren, komplizierteren Schnitten entwickelt, die nicht mehr von der Hausfrau zu Hause angefertigt wurden.

Der Schneider stellt die Kleidung her, die für den modebewussten Stadtbürger ein echtes Statussymbol ist. Wie aufwändig dieses Modebewusstsein war, belegen die Kleiderordnungen vieler Städte. Die Obrigkeit versuchte damit den kostspieligen, bisweilen fast ruinösen, Kleidungsstil ihrer Bürger einzudämmen.

In unserer Schneiderstube kann das Handwerkszeug eines spätmittelalterlichen Schneiders besichtigt werden. Daneben zeigen wir Handwerkstechniken, die verschiedenen verwendeten Stoffe und rekonstruierte Kleidungsstücke.
Wir erklären die einzelnen Bestandteile der spätmittelalterlichen Tracht sowie deren Trageweise, und auch bei Fragen zum „Untendrunter“ wird aus dem Nähkästchen geplaudert.

Das städtische Militär war eine Miliz und bestand deshalb zum größten Teil aus zu Fuß kämpfenden Männern. Gegen professionelle Reiterheere konnten sie nur bestehen, wenn sie eine dichte Formation einnahmen, sich die Reiter mit langen Spießen vom Leib hielten und dann mit Schusswaffen bekämpften.

Hauptwaffe der „Spießbürger“ in der Feldschlacht war deshalb der bis zu 4,5 Meter lange Spieß. Für die Verteidigung fester Plätze und für den Waffendienst innerhalb der eigenen Mauern waren kürzere Stangenwaffen in Gebrauch, meistens kombinierte Schlag- und Stoßwaffen wie Halmparte, Rossschinder oder Gleve. Es wurden Berufssoldaten verpflichtet, die den Bürgern das Fechten mit Spieß und Halmparte beibrachten und die Formationen im Gefecht anführten.

Die Vorführung vieler verschiedener Arten dieser Stangenwaffen, ihre Anwendung und das gemeinsame Agieren geschlossener Gruppen von Bewaffneten sind Bestandteil der militärischen Vorführungen unserer Gruppe. Die Besucher können mit eigenen Augen sehen und erleben, mit welchen Mitteln und auf welche Art sich ihre Vorfahren in einer feindlichen Welt behaupten mussten- und konnten.

Klingenwaffen als Beiwaffen wurden im Spätmittelalter nicht allein in ihrer Funktion als Waffe getragen, sondern ebenso als Bestandteil der Kleidung, zur Zierde, als Statussymbol und Rangabzeichen. Fechten war eine beliebte Sportart, die es an Popularität durchaus mit dem heutigen Fußball aufnehmen konnte. Die Städte stellten zur Steigerung der Wehrstärke professionelle Fechtmeister an, die allen interessierten männlichen Bürgern der Stadt Fechtunterricht mit Schwert, Spieß und Halmparte erteilten.

Grob kann man zwei unterschiedliche Typen unterscheiden: Schwerter mit zwei und Messer, die nur eine Schneide haben. Beide Arten haben aber jede Menge Unterarten, die sich in Länge, Breite und Klingenformen unterscheiden und für eine unüberschaubare Typenvielfalt sorgen.

Wie in fast allen anderen Bereichen unserer Darstellung lassen wir auch im Bereich „Waffen“ den Besucher nahe ran, sprich: Er darf sie gern mal in die Hand nehmen. Das hat natürlich Grenzen; und diese Grenzen werden durch seine, unsere und die Sicherheitder Umstehenden gezogen.