×

Nachricht

EU e-Privacy Directive

Diese Webseite nutzt Cookies um verschiedene Funktionen, wie z.B. Anmeldevorgänge und Navigation zu verbessern. Sie haben hier die Möglichkeit zu entscheiden ob wir Cookies dieser Art auf ihrem Rechner speichern dürfen oder nicht.

Datenschutzerklärung ansehen

e-Privacy Directive Documents ansehen

View GDPR Documents

Sie haben den Einsatz von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen.

 

Auf folgenden Veranstaltungen im Jahr 2025 können Sie 1476 staedtisches Aufgebot e.V. persönlich kennenlernen:

  • 19.06. - 22.06. Schützenfest Hinterweidenthal (szeneinterne Veranstaltung - Teilnahme nur nach Einladung)
  • 15.08. - 17.08. Geschichtspark Bärnau (Militärmanöver)
  • 03.10. - 05.10. Mittelaltertage im fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
  • 24.10. - 26.10. Mylauer Musterung in Netschkau

 

 

Bei museumspädagogischen Veranstaltungen haben Besucher Gelegenheit dem Verein über die Schulter zu schauen.
Die wenigsten Vereinsmitglieder haben eine pädagogische Ausbildung, aber wir haben Spass daran, unser Wissen weiterzugeben und unsere Arbeit zu präsentieren.

Wir stellen verschiedene Alltagssituationen nach und der interessierte Zuschauer kann spätmittelalterliche Handwerke und Berufe kennenlernen.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, kommt auch der städtische Militärdienst nicht zu kurz.

Bei all dem benutzen die Vereinsmitglieder ausschließlich rekonstruierte Ausrüstungsgegenstände und tragen standesspezifische Kleidung, streng nach den historischen Quellen. Wir versuchen aktiv auf unsere Gäste zuzugehen und beantworten, im Rahmen unserer Möglichkeiten, gerne alle Fragen. Im Gegensatz zum klassischen Museum dürfen Gegenstände im Gespräch mit uns auch gerne in die Hand genommen werden. Es hat sich gezeigt, dass man auf diesem anschaulichen Wege viele Besucher und Zuschauer für Geschichte begeistern kann.

"Living history", zu deutsch "lebendige Geschichte", nennt sich das, was wir tun. Dabei stützen wir uns auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über das 15. Jahrhundert. Diese Erkenntnisse sind jedoch nicht statisch. Immer wieder erfordern neue Funde ind Text-, Bild- oder Realienform ein Überdenken des momentanen Ausrüstungsstandes.
Es ist für uns selbstverständlich, unsere Ausrüstung und unser Wissen immer wieder kritisch zu prüfen und gegebenenfalls dem Forschungsstand anzupassen. Die Mitglieder unserer Gruppe haben in oft jahrelanger Arbeit Museen bereist und dort Originale dokumentiert oder unermüdlich Archive und Bibliotheken nach Schriftquellen und Fachpublikationen durchforstet. Viele unserer Rekonstruktionen sind in Zusammenarbeit mit Museen und Restauratoren entstanden. Aber auch diese Stücke müssen oftmals im Zuge der Erweiterung unserer Erkenntnisse durch Neues ersetzt werden.

Dies kann durchaus auch frustrierend sein. Oder einfach Ansporn zur Verbesserung.

Jedem im Verein ist klar, dass es für uns heute unmöglich ist, alle Aspekte des spätmittelalterlichen Lebens historisch korrekt zu erfassen und nachzubilden. Wir sind - und bleiben es auch gerne - Menschen des 21. Jahrhunderts, und viele Vorstellungen des Mittelalters sind für uns heute nur schwer oder nicht mehr nachvollziehbar. Daher versuchen wir auch nicht den gesamten Alltag des späten Mittelalters zu erleben, sondern begnügen uns mit dem Ausprobieren der rekonstruierten Gegenstände und dem Nachstellen von Teilbereichen.
Selbst dabei eröffnen sich manchmal ganz neue Sichtweisen auf die Geschichte, und viele Details sind erst dann wirklich nachvollziehbar, wenn man sie einmal praktisch ausprobiert hat.

"1476 Städtisches Aufgebot" ist seit 2002 ein eingetragener Verein.


Zurzeit haben wir ca. 45 aktive Mitglieder, die im gesamten deutschen Sprachraum beheimatet sind. Genauso unterschiedlich wie die Wohnorte unserer Mitglieder sind deren Berufe. Was uns verbindet, ist das Interesse an Geschichte und speziell dem Spätmittelalter, sowie die Bereitschaft zu Recherche, Eigeninitiative und Besucherarbeit. Wir geniessen den Austauch und die Diskussion mit ähnlich interessierten Menschen und die gemeinsamen Erlebnisse mit netten Leuten.

Einen großen Teilbereich unseres Hobbies nimmt die Recherche und die Rekonstruktion von Alltagsgegenständen ein. Die Veranstaltungen sind nur die - zugegebenermaßen schöne - Spitze des Eisbergs. Kein Mitglied wird bei der Recherche und der Anfertigung oder dem Kauf seiner Ausrüstung alleine gelassen. Die gesammelte Wissensbasis steht der Gemeinschaft zur Verfügung. Daher treffen wir uns neben den Veranstaltungen und der Jahreshauptversammlung auch zu sog. "Basteltreffen", bei denen z.B neue Schnitte für Kleidung, oder Pläne für Neuanschaffungen oder Neubauten entworfen werden. Die Arbeit in der Gruppe ermöglicht hierbei die Erweiterung des Blickwinkels gerade bei der Interpretation von Schrift- oder Bildquellen.

"1476 städtisches Aufgebot" organisiert allerdings auch selbst Veranstaltungen. Hierzu zählen unter anderem die Mittelaltertage im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim und die Belebung der Marksburg in Braubach unter dem Motto "Wes´ Brot ich ess...", die beide öffentlich sind (Termine finden Sie hier).

Eine Besonderheit ist allerdings das szeneinterne Event "Schützenfest 1476"- das seit 2013 im zweijährigen Rhythmus- 2017 zum dritten male stattfinden wird. Eine Teilnahme hierbei ist nur auf Einladung möglich.